Kinnlade

Kinnlade
Kinn:
Das gemeingerm. Wort mhd. kinne, ahd. kinni, got. kinnus, engl. chin, schwed. kind beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen – vgl. z. B. griech. génys »Kinn, Kinnbacke« und lat. gena »Wange« – auf idg. *g̑enu- »Kinn«. Die Bedeutung des Wortes schwankt in den älteren Sprachzuständen zwischen »Kinn«, »Unterkiefer« und »Wange«, beachte die Zusammensetzungen Kinnbacke‹n› »Wange« (1 Backe) und Kinnlade »Unterkiefer« (18. Jh.; Lade »Behältnis, Gestell«, hier speziell im Sinne von »Behältnis der Zähne«).
Lade:
Mhd., mnd. lade »Behälter; Kasten, Truhe; Sarg«, niederl. lade »Kasten, Behältnis« und die nord. Sippe von schwed. lada »Scheune« gehören im Sinne von »Behältnis, in das man eine Last laden kann, Abladeplatz« zu dem unter 1 laden behandelten Verb. Das Wort spielt heute hauptsächlich in der Zusammensetzung eine Rolle, beachte z. B. Schublade (16. Jh.) und Kinnlade (s. unter Kinn).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinnlade — Kinnlade, so v.w. Kiefer. Kinnladenarterie, so v.w. Arteria maxillaris. Kinnladenkrampf. so v.w. Kinnbackenkrampf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kinnlade — die Kinnlade, n (Oberstufe) der untere Kieferknochen Synonym: Unterkiefer Beispiel: Der Gegner bekam einen Schlag gegen die Kinnlade und fiel zu Boden …   Extremes Deutsch

  • Kinnlade — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kinnlade, die — Die Kinnlade, plur. die n, S. Kinnbacken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kinnlade — Kinnbacke * * * Kịnn|la|de 〈f. 19〉 = Kinnbacke [zu Lade „Behälter“ (für die Zähne)] * * * Kịnn|la|de, die [zu ↑ Lade = Behältnis, also eigtl. = Behältnis der Zähne]: Unterkiefer. * * * Kịnn|la|de, die [zu Lade= Behältnis, also eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • Kinnlade — Kịnn·la·de die ≈ Unterkiefer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kinnlade — Kennlad (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kinnlade — Kịnn|la|de …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kinnbacke — Kinnlade * * * Kịnn|ba|cke 〈f. 19〉 Ober u. Unterkiefer; oV Kinnbacken; Sy Kinnlade * * * Kịnn|ba|cke, die, (südd.:) Kịnn|ba|cken, der: seitlich ans Kinn anschließender, die Wange nach unten begrenzender Teil des Gesichts. * * * Kịnn|ba|cke,… …   Universal-Lexikon

  • Kinn — Sn std. (8. Jh.), mhd. kinne, ahd. kin(ni), as. kin(ni) Stammwort. Aus g. * kinnu f. Kinnbacken, Wange , auch in gt. kinnus f. Wange , anord. kinn f. Wange , ae. cinn Kinn , afr. in zin bakka Kinnbacken . Mit nn aus nw in archaischen obliquen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”